Warum Afrohaare und Locken verfilzen: Ein Blick auf die Struktur

 

Verfilzungen sind ein häufiges und frustrierendes Problem bei Afrohaaren und Locken. Ihre natürliche, spiralförmige Struktur neigt dazu, sich in sich selbst und mit benachbarten Strähnen zu verhaken. Jede Krümmung ist ein potenzieller Punkt, an dem sich Haare verschlingen können. Wenn das Haar trocken ist, beschädigt ist oder nicht regelmässig entwirrt wird, verstärkt sich diese Tendenz.

Hauptursachen für Verfilzungen:

  • Trockenheit: Feuchtigkeitsarmes Haar ist rau und neigt dazu, sich ineinander zu verhaken.

  • Mangelndes oder unsachgemässes Entwirren: Wenn Haare nicht regelmässig und richtig entwirrt werden, sammeln sich lose Haare an und bilden Knoten.

  • Reibung: Reibung durch Kleidung, Mützen, Schal, Baumwollkissenbezüge oder sogar übermässiges Berühren der Haare.

  • Schlaf ohne Schutz: Das Schlafen auf rauen Oberflächen lässt die Haare verfilzen.

  • Wind und Wetter: Wind kann die Haare stark durcheinanderbringen und zu Knoten führen.

  • Spliss und Haarschäden: Beschädigte Haarspitzen oder eine raue Cuticula verhaken sich leichter.

  • Produktablagerungen: Können das Haar klebrig machen und zu Verfilzungen führen.

 

Dein Anti-Verfilzungs-Masterplan

 

Um Verfilzungen effektiv vorzubeugen und deine Afrohaare und Locken geschmeidig zu halten, ist eine konsequente Pflegeroutine entscheidend:

  1. Feuchtigkeit ist der Game Changer:

    • Regelmässige Hydration: Dies ist der wichtigste Schritt. Halte deine Haare stets mit Feuchtigkeit versorgt. Nutze feuchtigkeitsspendende Leave-in Conditioner, Lockencremes und Öle.

    • LOC/LCO-Methode: Wende die Liquid-Oil-Cream (LOC) oder Liquid-Cream-Oil (LCO) Methode an, um die Feuchtigkeit im Haar einzuschliessen und es geschmeidiger zu machen.

    • Tiefenpflege: Verwende ein- bis zweimal pro Monat eine intensiv feuchtigkeitsspendende Haarmaske, um das Haar von innen heraus zu nähren.

  2. Konsequentes und sanftes Entwirren:

    • Immer nass und mit Gleitmittel: Entwirre deine Haare nur im nassen Zustand und mit reichlich Conditioner oder einem speziellen Entwirrungsprodukt.

    • Werkzeuge: Verwende einen breitzinkigen Kamm oder deine Finger. Bei Bedarf können auch spezielle Entwirrungsbürsten (z.B. Denman Brush) helfen.

    • Abschnitt für Abschnitt, von den Spitzen: Teile dein Haar in kleine Abschnitte und entwirre jeden Abschnitt von den Spitzen zum Ansatz hin. Sei geduldig und sanft.

    • Regelmässigkeit: Entwirre deine Haare regelmässig, um zu verhindern, dass sich kleine Knoten zu grossen Verfilzungen entwickeln. Für die meisten Afrohaartypen ist eine wöchentliche Entwirrung ausreichend.

  3. Schutzfrisuren:

    • Trage deine Haare so oft wie möglich in Schutzfrisuren wie Zöpfen (Braids), Twists, Buns oder Bantu Knots. Diese Frisuren reduzieren die Manipulation und Reibung der Haare und halten sie in einem gebündelten Zustand, was Verfilzungen vorbeugt.

  4. Schutz während der Nacht:

    • Seiden-/Satin-Kopfbedeckung: Schlafe auf einem Seiden- oder Satinkissenbezug oder trage eine Schlafmütze aus Seide/Satin. Baumwolle entzieht dem Haar Feuchtigkeit und verursacht Reibung, die zu Verfilzungen führt. Seide und Satin sind glatt und schonend.

    • Lockere Zöpfe/Twists: Binde deine Haare nachts in ein oder zwei lose Zöpfe oder Twists, um sie gebündelt zu halten und Verfilzungen vorzubeugen.

  5. Vermeide Schäden:

    • Hitze-Styling reduzieren: Übermässige Hitze trocknet das Haar aus und macht es brüchig und anfälliger für Verfilzungen.

    • Chemische Behandlungen minimieren: Diese können die Haarstruktur schädigen und die Verfilzungsneigung erhöhen.

    • Regelmässiges Trimmen: Entferne Spliss regelmässig, da gespaltene Spitzen sich leichter verhaken.

Indem du diese Präventionsmassnahmen in deine Routine integrierst, wirst du Verfilzungen deutlich reduzieren und deine Afrohaare und Locken leichter managebar, geschmeidiger und gesünder halten.